Strategien umsetzen.

Mit Design Sprints und Hackathons auf Erfolg im Produkt-Markt-Fit fokussieren.

Responsive image

Design Sprint

Du willst grosse Probleme mit einem Design Sprint in nur 5 Tagen lösen?

Deine Idee brennt dir unter den Fingernägeln? Du möchtest unbedingt herausfinden, was echte Kunden darüber denken? Dir ist Geschwindigkeit und ein hundertfach erfolgreich umgesetzter Innovationsprozess wichtig? Dann bist du genau richtig!

Problemstellung

Innovationsprozesse sind oft langwierig, benötigen zahlreiche organisatorische Abstimmungen und es wird zu viel geredet und zu wenig gemacht. Entscheidungen können vielfach nicht ad-hoc getroffen werden und Kunden werden nur selten einbezogen. Meistens fehlt die Zeit, sich einem Problem in der richtigen Tiefe zu nähern, um es nachhaltig zu lösen.

Leistungsversprechen

Der Design-Sprint durchläuft die Phasen des Design Thinking Prozesses kompakt, intensiv, energetisch und kreativ. Betrachtet man die Ergebnisse, kommt ein beeindruckendes Gefühl und Ergebnis zustande. Würde man versuchen, dasselbe Ergebnis mit herkömmlichen Methoden erreichen zu wollen, wird man schnell merken, wie effizient diese 5 Tage sind.

«Noch nie war ein Ergebnis eines Design Sprints besser!»
- Lucia Burtscher (Talent Maps AG)

Jetzt informieren

Standortbestimmung «Klarheit»

Mit Lego® Serious Play® wird aus verschiedenen Ideen eine gemeinsame Vision. Der Weg von heute nach morgen ist ebenso wichtig wie das Ableiten von Einflussfaktoren.

Vorgehen

  • Skill Building mit Lego® Serious Play®

  • Darstellen der Ist-Situation

  • Bauen der individuellen Vorstellung der Zukunft

  • Zusammenfügen in eine «gemeinsame Vision»

  • Ableiten von Einflussfaktoren

  • Kreation einer «Landschaft» mit Zeitschiene

  • Chancen-/Risiko-Analyse

  • Identifikation von Schlüsselstellen

  • Erarbeiten eines Action-Plans

  • Design von Handlungsanweisungen (Guiding Principles)

«In wenigen Stunden hatten wir Klarheit»
- Andreas Trunz (emonitor AG)

Jetzt informieren

Success Story «Design Sprint für Talent-Maps»

Ausgangslage

  • Talent Maps will die «wahre/reale» Organisation sichtbar machen

  • Innovatives ostschweizer Start-up und Spin-off der Haufe Gruppe

  • Neue Teamkonstellation, neue Investoren, eine gemeinsame Idee

  • Agiles Mindset als wichtiges Kulturelement (test, measure, learn)

  • Lernen von Kunden steht über annahmenbasiertem Entscheiden

Vorgehen

  • Design Sprints ist als wichtigster Treiber für Innovation verankert

  • Integration von Experten und Nutzern als Basis für Entscheidungen

  • Fokussiertes Arbeiten in einem interdisziplinären Team

  • Datenbasierte Validierung erfolgskritischer Hypothesen

  • Bauen und Überprüfen von echten Prototypen als Lerninstrument

Auswirkungen

  • Schnelles, ehrliches und direktes Feedback von potenziellen Nutzern

  • Entscheidungen basieren nicht mehr auf Meinungen und Annahmen

  • Stark steigende Lernkurve dank echten Feedbacks und kurzen Zyklen

  • 4 Design Sprints pro Jahr garantieren Kontinuität und erzeugen Lerneffekte

  • Fokus auf 1 zentrales Thema pro Design Sprint bringt Klarheit