Team upgraden.

Gruppendynamische Prozesse erfolgreich erleben und Mitarbeiter befähigen.

Responsive image

Teamleben abbilden

Das Spin-Angebot für Teams basiert auf einem drei- bis vierstufigen Vorgehensmodell, welches bausteinartig zusammengestellt werden kann. Baustein 1 ist das Abbilden der Teamidentität und des Teamlebens.

Identität der Teammitglieder im Johari-Fenster

  • Wer, was und warum sind wir?

  • Was ist bekannt und was ist neu für uns?

  • Festhalten von Fähigkeiten und Stärken im Team

  • Erfahren von Selbst- und Fremdperspektiven

Das Teamleben erlebbar machen

  • Welche Aspekte machen uns aus?

  • Welchen Spirit und welches Gefühl vermittelt das Team?

  • Erarbeiten von Faktoren, die das Teamleben bestimmen

Das Teamleben als dreidimensionale Landschaft

  • Wie sind wir aufgestellt?

  • Wie agieren wir aktuelle als Team?

  • Anordnung der Aspekte des Teamlebens im Raum (Landscaping)

  • Reflexion aufgrund der Anordnung

Jetzt informieren

Teamvision erstellen

Sämtliche Bausteine werden mit der höchst erfolgreichen Methode Lego® Serious Play® durchgeführt. Baustein 2 ist das erstellen einer tragfähigen Teamvision.

Der gemeinsame Blick in die Zukunft

  • Wie stellen wir uns die Zukunft vor?

  • Aus welchen konkreten Elementen besteht unsere Vision?

  • Prozess von der individuellen zur gemeinsamen Perspektive

  • Eine gemeinsam getragene Vision wird erstellt

  • Schärfung der Vision bis zum gemeinsamen Commitment

Herauskristallisieren von Teamwerten

  • Wofür stehen wir?

  • Was erachten wir für uns gemeinsam als wichtig?

  • Erarbeiten und Priorisieren von Teamwerten

Identifikation von Verhaltensankern

  • Wie wollen wir zusammenarbeiten?

  • Durch welches Verhalten erreichen wir unsere Team Vision?

  • Identifikation von positiven und negativen Verhaltensankern

  • Ableiten von Simple Guiding Principles für den Alltag

Jetzt informieren

Strategien ableiten

Szenarien in einem komplexen realen Modell nachspielen hat etwas magisches, denn damit kann man ein bisschen in die Zukunft schauen. Im Baustein 3 geht es um das Ableiten von Strategien auf Basis von Szenarien.

Die komplexe Welt verstehen

  • Wie stehen die einzelnen Elemente mit einander in Verbindung?

  • Was macht diese Verbindung aus?

  • Abbilden der komplexen Welt in einem erlebbaren Modell

  • Verbindungen und damit Klarheit schaffen

  • Die Qualität der Verbindungen benennen

Szenarien durchspielen (Real Time Strategy)

  • Was könnte geschehen?

  • Wie wird uns das beeinflussen?

  • Sammeln von vergangenen und künftigen Ereignissen

  • Durchspielen und reflektieren von vergangenen Szenarien

  • Erarbeiten und erleben und von möglichen künftigen Szenarien

Strategien ableiten

  • Was können und sollen wir tun?

  • Wie können wir auf künftige Ereignisse reagieren?

  • Abhängigkeiten und Knotenpunkte herauskristallisieren

  • Ableiten von Handlungsmöglichkeiten und Strategien

Jetzt informieren

Success Story «Leiterteam-Coaching Kindergarten Stadt St.Gallen»

Ausgangslage

  • Neue Co-Teamleitung für ein dezentrales 12er Team

  • 5 neue Themenblocks, die im aktuellen Schuljahr umgesetzt werden

  • Unterschiedliche Haltung der betroffenen Personen

  • Keine effektive und produktive Zusammenarbeits-Kultur

  • Zielsetzung: eine gut funktionierende und reibungslose Teamkultur

Vorgehen

  • Teamcoachings mit der Co-Leitung in Vorbereitung auf Konvents

  • Konkrete Planung von Arbeitssession des gesamten Teams

  • Ideen-Generierung und Transfer in ein aktives Workshop Design

  • Profiling einzelner Team-Mitglieder inkl. Emotionenkarte

  • Erarbeiten von Massnahmen für die einzelnen Themenblocks

Auswirkungen

  • Positives Feedback sämtlicher Beteiligter bezüglich Zusammenarbeit

  • Klare gemeinsam erarbeitete Ziele, Nicht-Ziele sowie Arbeitspakete

  • Etablierung einer offenen, direkten und professionellen Team-Kultur

  • Widerstände sind adressiert, Eigeninitiative setzt sich durch

  • Positive Aussenwahrnehmung durch Kolleg*innen und Vorgesetzte